Bericht zum 14. Jugendschachturnier der Schachfreunde Ochtendung
Am zweiten März-Wochenende fand das 14. Jugendschachturnier der Schachfreunde Ochtendung statt. Erstmals wurde eine Altersklasse U21 eingeführt. Insgesamt nahmen 95 junge Schachtalente aus verschiedenen Regionen teil, darunter auch Spieler mit weiten Anreisen aus Monheim, Bitburg, Frankfurt, Eppstein und Gründau.
Die Kulturhalle Ochtendung bot eine warme und einladende Atmosphäre, in der Schachspieler unterschiedlichster Altersgruppen zusammenkamen. Die jüngsten Teilnehmer waren gerade einmal sechs Jahre alt, während die neu eingeführte U21-Altersklasse dafür sorgte, dass auch ältere Jugendliche teilnehmen konnten.
Gespielt wurde in sechs Altersklassen:
- U8 und U10 mit jeweils fünf Runden,
- U12, U14, U16, U18 und U21 mit sieben Runden.
Die U18- und U21-Spieler traten gemeinsam an.
Unter den Teilnehmern waren 20 Spieler der Gastgeber vertreten. Besonders stark vertreten waren die Jugendlichen des SC Cochem mit 15 Teilnehmern, gefolgt von 10 Spielern der Schachfreunde Nickenich sowie acht Nachwuchsspielern des Bundesligisten SC Heimbach-Weis. Zudem nahmen sieben vereinslose Spieler teil.
Die Sieger der Altersklassen
Besonders spannend war die Premiere der U21-Altersklasse, die von Leo von Elmpt (SF Ochtendung) mit sechs Punkten aus sieben Partien gewonnen wurde. Die Entscheidung fiel in der letzten Runde, in der er gegen den punktgleichen Ben Dehren (SC Bendorf ) gewann. Den dritten Platz belegte Kim Anetsberger (SC Cochem). In der U18 setzte sich Julian Köhler (Talentschmiede Ahrtal) mit sechs Punkten durch, obwohl er in der sechsten Runde gegen Ben Dehren überraschend verlor. Mattis Gerhartz (SC Cochem) belegte Platz zwei, während Ben Dittmann (SF Ochtendung) Dritter wurde.
Die U16 war die am stärksten besetzte Altersklasse. Hier setzte sich Florian Pauls (SF Bitburg ) ungeschlagen mit 6,5 Punkten an die Spitze, dicht gefolgt von Samuel Heinold (SG Engers / Bad Hönningen), der mit 6 Punkten den zweiten Platz belegte. Den dritten Rang sicherte sich Jannik Höblich (SF Ochtendung) mit 4,5 Punkten. Besonders erfolgreich war die Familie Heinold, die nicht nur den Silberrang der U16 erkämpfte, sondern auch durch Eliah Heinold (SG Engers / Bad Hönningen) den U14-Titel mit 5,5 Punkten gewann. Mit nur einem halben Punkt Rückstand belegte Justin Walzer (Mosbacher SC) den zweiten Platz, während Niclas Elbert (SV Turm Lahnstein) mit ebenfalls 5 Punkten das Podium komplettierte.
In der U12 dominierte Kushagra Rohatgi (SAbt TuS Makkabi Ffm) das Turnier und gewann alle sieben Partien. Til Keßler (SV Turm Lahnstein) wurde mit 6 Punkten Zweiter, während Leon Meyer (SV Urmitz) mit 5 Punkten den dritten Platz belegte. Lokalmatadorin Ella Reuber verpasste das Treppchen aufgrund eines Patzers in der letzten Runde knapp.
In der U10 setzte sich Severin Albrecht (Godesberger Schachklub 1929 ) mit 4,5 Punkten an die Spitze. Den zweiten Platz belegte Jonathan Winkens (TTC Grün-Weiß Fritzdorf) mit 4 Punkten, gefolgt von Maddox Wetter (Schachclub Monheim/Baumberg 19) mit ebenfalls 4 Punkten. Die U8-Altersklasse wurde souverän von Erik Adolph (SC Cochem) mit 5 Punkten gewonnen. Günes Göl (SF Ochtendung) erreichte mit 4 Punkten den zweiten Platz, während Elian Winkens (vereinslos) mit 3 Punkten Dritter wurde.
Zum ersten Mal wurden die Ergebnisse auf Chess-Results.com veröffentlicht. Zudem wurde das erste Brett der U18/U21 per Beamer in den Analyseraum und online übertragen, sodass Zuschauer die Partien hautnah verfolgen konnten.
Der erste Vorsitzende Markus Höblich hielt anlässlich des Weltfrauentags zwischen den Runden erfreut fest, dass viele Spielerinnen am Turnier teilnahmen. Er rief dazu auf, in den Vereinen und Schulschach-AGs zu werben, dass Schach ein Paradebeispiel für gleichberechtigte Sportausübung sein sollte und dies aktiv zu leben.
Neben den spannenden Partien sorgten die Schachfreunde Ochtendung auch für das leibliche Wohl. Neben Würstchen im Brötchen gab es türkische Pizza, Kuchen, Waffeln und Getränke zu jugendgerechten Preisen.
Die Schachfreunde Ochtendung bedanken sich herzlich bei allen helfenden Händen, unserem Nachwuchs und ihren Eltern. Ohne diese ehrenamtliche Arbeit wäre das Turnier nicht möglich gewesen. Ebenso bedanken wir uns bei den Teilnehmenden, deren Eltern und Betreuern, die uns ihre Zeit geschenkt haben.
Die Schachfreunde Ochtendung freuen sich bereits auf die nächste Auflage des Turniers, das am 14. März 2026 stattfinden wird.