AllgemeinTopaktuell

Schachfreunde sammeln gute Platzierungen und starten erfolgreich in die Saison – die Halbfinalisten der Vereinsmeisterschaften stehen fest.

Ereignisreiche Tage liegen hinter uns. Es gibt genug Gründe für einen kurzen Newsletter, um alle, die es mit den Schachfreunden halten, auf den aktuellen Stand zu bringen.

Den Auftakt machte im September wie so oft unsere Jugend. Zwar stellen wir mit dem Erfolg von Yıldız Göl in der Bezirksjugendeinzelmeisterschaft U16w dieses Jahr nur eine Titelträgerin, doch durch mehrere gute Platzierungen konnten vier Spielerinnen und fünf Spieler für die anstehende Jugendrheinlandmeisterschaft im Januar in Bad Neuenahr nominiert werden.

Güneş Göl (U10w), Nadir Üstüntaş (U12), Erik Häuser, Lucas Schmitz (beide U14), Ella Reuber, Yağmur Göl (beide U14w), Paul Rinke (U16), Yıldız Göl (U16w) und Jannik Höblich (U18) werden uns dort vertreten und um den Rheinlandtitel sowie die Qualifikation für die Rheinland-Pfälzische Meisterschaft kämpfen. Für Erik Häuser war die BEM besonders erfolgreich: Bei einer prognostizierten Gewinnchance von gerade einmal 0,6 Punkten konnte er vier Zähler holen und somit einen Wertungszuwachs von 247 Punkten verzeichnen.

Auch beim diesjährigen PSD Jugend-Open in Bendorf lief es für uns hervorragend. Das Turnier ist dank der angenehmen Atmosphäre und tollen Organisation mittlerweile fester Bestandteil unseres Kalenders. Nachdem wir zuletzt den Titel als bester Verein gewinnen konnten, lag der Termin dieses Jahr wegen der Rheinland-Pfalz-Kadermaßnahmen und dem letzten Tag der Bezirksjugendeinzelmeisterschaft für einen Teil unserer Jugend ungünstig. Eine Wiederholung des Teamtitels war daher nicht möglich, doch Güneş Göl gelang in der U8 ein ungeschlagener Durchmarsch mit 6,5 Punkten aus 7 Spielen und sicherte sich damit einen hervorragenden ersten Platz. Lena Thomi (ebenfalls U8) erreichte bei einem ihrer ersten Turniere 3,5 Punkte. Ihr Bruder Lars, der mittlerweile auch in der Liga zum Einsatz kam, erspielte in der U12 drei Punkte. Yağmur Göl (U12) und Lina Braun (U14) holten jeweils zwei Zähler und verlangten ihren Gegnern viel ab.

Ende September startete dann die diesjährige C-Klassen-Saison, in der wir mit drei Mannschaften vertreten sind. Die Turnierordnung verlangt, dass gleich zu Beginn vereinsinterne Begegnungen stattfinden. Im Duell der fünften Mannschaft unter Leitung von Paul Rinke gegen die sechste Mannschaft von Mannschaftsführer Niklas Roth setzte sich Niklas’ Team mit 3:1 durch. Gleichzeitig unterlag unsere siebte Mannschaft auswärts der frisch gegründeten dritten Mannschaft des SC 1924 Kettig ebenfalls mit 3:1.

Bereits eine Woche zuvor hatte sich Ellas dritte Mannschaft in der B-Klasse gegen die Schachfreunde Ochtendung IV, geführt von unserem Schriftführer Florian Schneider, ein Unentschieden erarbeitet.

Am Tag der Deutschen Einheit zog es uns dann ganz spontan mit 13 Spielerinnen und Spielern zur Bezirksblitz-Einzelmeisterschaft im Schachbezirk Rhein-Ahr-Mosel nach Remagen. Besonders bemerkenswert: Wir stellten etwas mehr als ein Viertel der Teilnehmer, und die Aula war laut den Veranstaltern des SC Remagen-Sinzig bis auf den letzten Platz gefüllt. Dass wir nicht nur in der Masse, sondern auch in der Klasse überzeugen, zeigte zunächst der Ratingspreis <1300 DWZ, der an den derzeit sehr erfolgreichen Paul Rinke ging (6,5 Punkte aus 13 Partien). Auch Armin Herhaus (7,5/13) belohnte sich als bester Schachfreund im Klassement unter 1700 DWZ mit Platz 1, während Markus Höblich und Nadir Üstüntaş (je 7/13) in der Wertung unter 1500 Wertungspunkten nur knapp auf die Plätze 2 und 3 verwiesen wurden. Nadir setzte sich dabei besonders stark in Szene, als er dem favorisierten Thomas Schwab vom SV Mendig-Mayen einen verdienten Sieg abringen konnte. Dass wir in einem Turnier mit vier Titelträgern letztlich nicht ganz vorn landen und zum Sieger Yuri Boidman mit 12 Punkten aus 13 Partien noch einiges fehlt, ist vollkommen okay und Ansporn für die kommenden Jahre. Bezirksblitzeinzelmeister wurde FM Pawel Grabowski vom Gastgeber SC Remagen-Sinzig.

Weitere Schachfreunde vor Ort waren: Fynn Schneider (6,5), Jannik Höblich (6), Yıldız Göl (5,5), Erik Häuser (5,5), Yağmur Göl, Lucas Schmitz (beide 5), Felix Pistono (4,5), Julian Rinke (4) und Güneş Göl (2). Güneş hatte das besondere Pech, gleich zweimal gegen Markus antreten zu müssen, weil die erste Runde wiederholt wurde. Yıldız und Nadir bewiesen im weiteren Verlauf ein glücklicheres Händchen, indem sie beide ihren Trainer bezwingen konnten.

Auch in der A-Klasse begann der Spielbetrieb zwei Tage später mit einem vereinsinternen Duell. Ersatzgeschwächt griff Niklas Roth für seine Erste am ersten Spieltag auf Ella und Markus als Ersatzspieler zurück, während die zweite Mannschaft unter Führung von Jannik Höblich die günstige Gelegenheit zielstrebig nutzen wollte. Zwar gelang Jannik der Sieg im Duell der Mannschaftsführer, sein Team musste sich nach der Aufgabe von Adrian Luckmann gegen Armin, dem Sieg von Ella gegen Alex Pflaum und zwei Remisen an den Brettern 1 und 5 dennoch mit 3:2 geschlagen geben.

Im Oktober läuft nun die Frist für die letzten Vorrundenpartien der diesjährigen Vereinsmeisterschaft im Turnierschach ab. Trotz einer ausstehenden Partie der Gruppe B zum Redaktionsschluss stehen die Halbfinalisten bereits fest: In der Neuauflage des Finales von 2022 treffen Markus Höblich und Nils Schuck aufeinander – im zweiten Halbfinale kommt es zum direkten Re-Match aus dem ersten A-Klassen-Spieltag zwischen Jannik Höblich und Niklas Roth. Die Farbverteilung wird noch ausgelost.

Abschließend sei noch auf die bevorstehende Kindervereinsmeisterschaft im Schnellschach sowie die Vereinsmeisterschaft der Jugend und Erwachsenen am 22. November im Gemeindezentrum hingewiesen. Alle Informationen und der Link zur Anmeldung sind wie gewohnt auf unserer Homepage zu finden.