Vielversprechender Saisonstart 25/26
Nachdem die Jugend bereits zum Schluss der Sommerferien in Rheinland-Pfalz in Teilen beim 2. RLP Jugend Open wieder an die Bretter zurückgekehrt ist, sind nun auch die ersten Schnellschach und Bezirksturniere gespielt.
32. Rhein-Ahr-Mosel Jugend Open
Beim wie immer wunderbar ausgerichteten Rhein-Ahr-Mosel Jugend-Open in Nickenich konnten dabei mit Julian Rinke, Paul Rinke, Hendrik Degen (alle U18), Yıldız Göl, Lina Braun (U14), Yağmur Göl, Lars Thomi, Carla Braun (alle U12), Nadir Üstüntaş (U10), Güneş Göl, und Lena Thomi (U8) zwar in diesem Jahr keine Plätze auf dem Treppchen erreicht werden, aber alle Teilnehmer hatten sichtlich Spaß an der Veranstaltung und auch schachlich konnten viele Erfahrungen gesammelt werden. Traditionell ist das Turnier für viele unserer Spielerinnen und Spieler der Start ins Turnier-Schnellschachleben und für die älteren eine liebgewonnene Tradition. Die Professionalität und Bekanntheit zieht aber dann auch Größen wie Kushagra Rohatgi vom TuS Makkabi Ffm an, der in der U12 mit 1828 DWZ-Punkten schon mehr Spielstärke vorweisen kann als der aktuell beste Erwachsene der Schachfreunde Ochtendung. Auch das neue Zeitformat, bei dem erstmals zu den 15 Sekunden Bedenkzeit für jeden Zug noch 5 Sekunden dazu kommen, erwies sich für einige als noch etwas ungewohnt. Die besten Platzierungen erreichten Nadir und Yıldız jeweils auf dem 7. Platz ihrer Altersklassen.
26. Pellenz-Cup für-Teams
Am Tag darauf konnten die „alten Hasen“ rund um den Vorsitzenden Niklas Roth, seinen Vertreter Markus Höblich, den Schriftführer Florian Schneider aber auch die Jugendvertreter Jannik Höblich und Fynn Schneider fast schon als Vorstandsmannschaft ihr Können unter Beweis stellen als der diesjährige Pellenz-Cup der 4er Mannschaften ausgespielt wurde. Bei den 48 Mannschaften wäre ein 7. Platz für eine der beiden Ochtendunger Mannschaften eine Sensation gewesen wenn man bedenkt, dass von den 208 Spielerinnen und Spielern Patrick Bast auf Platz 101 der bestgewertete Spieler aus unseren Reihen war – und dazu noch erst in Runde 5 für Leo von Elmpt einstieg.
Mit 3 Siegen und 4 Niederlagen hatte sich die erste Mannschaft (Der Name „Ochtendung 2“ trug sicher bei einigen Gegnern zur Verwirrung bei) mit 6 Mannschaftspunkten auf Platz 35 achtbar geschlagen auch wenn Markus Höblich an Brett 1 das Kunststück gelang keinen einzigen Punkt zum Gesamtergebnis beizutragen. Gewonnen wurden jeweils die Runden gegen SC Bendorf (3:1), SC Remagen-Sinzig II (3:1), Die Chaoten vom MVLG (3:1) während es gegen die SG Porz I und Tacticgalactic jeweils eine 0:4 „Klatsche“ gab. Das Team Anno, Maja & Philip siegte mit 3:1 und die denkbar knappste Niederlage gab es gegen die andere Rheinseite mit SG Engers/Bad Hönningen I und 1,5 zu 2,5 Punkten. Die Bretter hinter Markus belegten Niklas Roth, Aljoscha Böhm und der Punktesammler des Tages Armin Herhaus. Florian Schneider kam als Ersatzspieler zu einem Einsatz und ging mit seinem Sieg ungeschlagen aus dem Turnier.
Nur leicht schlechter lief es für die jungen Wilden von Ochtendung 250. Gegen 4 Döner bitte gab es einen 3:1-Sieg aber die Teams VfR-SC Anacondas+Blindschleiche (1,5 zu 2,5), Team KoLa (1:3) und vor allem das stark besetzte SF Nickenich I (0:4) waren eine Nummer zu groß für Leo von Elmpt, Fynn Schneider, Jannik Höblich und Julian Rinke. DJK Oberwesel, SC Bendorf und der Dauermeister in der Bezirksklasse SV Andernach bissen sich aber an der zweiten Ochtendunger Mannschaft, die mittlerweile von Patrick Bast verstärkt wurde die Zähne aus und so wurden die letzten 3 Runden allesamt zum Unentschieden.
Bezirksjugendeinzelmeisterschaft
Vom 13. bis zum 20. September wurde in diesem Jahr auch die Bezirksjugendeinzelmeisterschaft im Turnierschach ausgespielt. Nachdem wir im letzten Jahr gleich 3 Titel nach Ochtendung holen konnten, waren in diesem Jahr die Vorzeichen etwas schlechter, insbesondere weil zwei der Vorjahressieger aufgrund von einer Überschneidung mit den Kadertrainingsterminen der Schachjugend Rheinland-Pfalz nicht oder nur teilweise teilnehmen konnten.
Yıldız Göl wurde Bezirksjugendeinzelmeisterin in der U16 und obwohl sie als einzige Teilnehmerin diesen Titel quasi schon mit Antreten sicher hatte, zeigte sie einigen der Jungs ihre Grenzen auf und untermauerte den Titel mit 4 Punkten aus 7 Partien und einer sehr guten Leistung. Mit einem Sieg gegen den in der U16 an Platz 1 liegenden Laurens Jede konnte sie im letzten Spiel sogar deren Endwertung noch einmal gehörig durcheinander würfeln. Durch den daraus resultierenden Punkt-Gleichstand von Laurens mit Paul Rinke (beide 5 aus 7), müssen diese beiden in den nächsten Tagen um den Titel der U16m noch einen Stichkampf austragen. Paul hat also auch den Titel des Vize-Bezirkseinzelmeister in der U16 schon sicher ebenso wie Jannik Höblich in der U18 der mit 3 Punkten aus 5 gespielten Partien hinter dem ungeschlagenen U18-Sieger Julian Köhler von unseren Freunden von der SC TS Ahrtal landete.
In der U14 reichte es zwar nicht für den zweiten Platz aber für die Plätze 3 und 4, wobei insbesondere Erik Häuser ein großartiges Turnier spielte. Aufgrund von einer eher niedrigen Einstiegs-DWZ unter 900 wurde er vielleicht noch von dem einen oder anderen Gegner unterschätzt – im nächsten Jahr wird ihm das mit dieser Leistung aber sicher nicht mehr passieren. Starke 5 Punkte aus 7 Spielen und nur eine Niederlage gegen Julia Stein von den Schachfreunden Nickenich sind in diesem Teilnehmerfeld Zeugnis einer deutlichen Leistungssteigerung die seinen Trainern viel Freunde und Hoffnungen für die kommende Saison in der Liga machen. Lucas Schmitz landete mit sehr guten 4,5 Punkten aus 7 Partien nur knapp dahinter.
Nadir Üstüntaş konnte in der U12 zwar alle seine Spiele gewinnen. Durch ein Freilos in Runde 1 und seine beiden fehlenden Spiele am letzten Turniertag reichte es aber am Ende „nur“ für den Titel des Vizemeisters. Zwei Vizemeister, eine Meisterin, Platz 3 und 4 und einen Teilnehmer der noch um den Titel spielen muss. Das Ergebnis kann sich auch in diesem Jahr wieder sehen lassen